bimobil-Treffen 2023: Tagesausflug Anmeldung

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Tagesausflug beim bimobil-Treffen 2023.

 

Hier können Sie sich für die Tagesausflüge am Samstag, 07.10.2023 anmelden, siehe unten.
ACHTUNG: DIE DEADLINE FÜR DIE ANMELDUNG DER AUSFLÜGE IST AM 30.07.2023!

 

SO FUNKTIONIERT ES:
Wenn Sie mehrere Personen auf denselben Ausflug buchen möchten, geben Sie einfach zu Beginn die gewünschte Anzahl der Personen ein – entsprechende Namensfelder öffnen sich dann automatisch. Bei unterschiedlichen Ausflugswünschen buchen Sie bitte je ein Formular pro Person.

Die Plätze für die Aktivitäten werden fairerweise nach dem Eingangsdatum der Anmeldung vergeben.
Achtung: Da die meisten Ausflüge in der Personenzahl begrenzt sind (oder auch eine Mindesteilnehmerzahl haben) geben Sie uns bitte unbedingt eine 2. und 3. Wahl mit an. Dies ist wichtig für die Planung – die Präferenzauswahl finden Sie unter dem jeweiligen Ausflug im Dropdown-Menü.
Wir werden natürlich versuchen die Präferenz Ihrer Ausflüge bestmöglich zu berücksichtigen!

Die angegebenen Preise beinhalten alle Kosten für benötigte Transfers und Tickets (z.B. für Führungen, Eintritte, Busfahrten etc.).
Die Kosten für das Mittagessen sind allerdings selbst zu tragen.

Info zu „Ausflugsbegleitern“:
Hunde können auch bei dem Ausflug im Bus mitgenommen werden. Bitte beachten Sie aber, dass die Hunde bei den Führungen / Besichtigungen nicht mit in die Objekte hinein genommen aber während dieser Zeit auch nicht alleine im Bus gelassen werden dürfen.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE AUSWAHL!

 

 

Bitte beachten Sie auch die Stornierungsbedingungen für die Ausflüge.

Stornierungen sind schriftlich an oder per Post an unsere Geschäftsadresse zu richten.

bis einschließlich 20.07.2023 entstehen keine Stornierungsgebühren (Buchungen sind noch nicht erfolgt)
ab dem 21.07.2023 entstehen 25% Stornierungsgebühren (kostenpflichtige Buchung des Teilnehmers ist erfolgt und muss storniert werden)
ab dem 11.08.2023 entstehen 50% Stornierungsgebühren (kostenpflichtige Buchung des Teilnehmers ist erfolgt und muss storniert werden)
ab dem 01.09.2023 entstehen 75% Stornierungsgebühren (kostenpflichtige Buchung des Teilnehmers ist erfolgt und muss storniert werden)
ab dem 22.09.2023 entstehen 100% Stornierungsgebühren (kostenpflichtige Buchung des Teilnehmers ist erfolgt und muss storniert werden)

 

  • * Pflichtfelder

  • Anzahl der Person/en:
  • Teilnehmer 1 *

  • AUSFLUG 1 „GESCHICHTE ERLEBEN" - Stadtführung Bad Königshofen, archäologisches Museum sowie das Museum für Grenzgänger“
    Ausflugsdauer: 11:00 - ca. 15:30 Uhr (12 Euro p. Person)

    Der Stadtführer trifft Sie bereits am Campingplatz. Mit Abmarsch um 11:00 Uhr wird die ehemalige Festungsstadt Bad Königshofen (Reste von Festungsanlagen) bei einem Rundgang durch die Straßen und Gassen erkundet. Die bezaubernde Rokoko-Wallfahrtskirche im Ortsteil Ipthausen (2 km Fußweg) zeigt die großen künstlerischen Fertigkeiten der regionalen Maler und Stuckateure, parallel zum geistlichen und landesherrlichen Zentrum Würzburg.
    Auch in die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, liebevoll „Grabfeld-Dom“ genannt, geht die Führung. Für „Unerschrockene“ besteht hier die Möglichkeit, den Turm der Stadtpfarrkirche zu erklimmen (180 Stufen) und die Wohnung des Türmers zu besichtigen.

    Im Anschluss Mittagspause im Hotel und Restaurant „Schlundhaus“ - ein traditionsreiches Gebäude. Das Zentgericht tagte hier und das Kellergewölbe ist aus der Zeit der fränkischen Besiedlung des Raumes inklusive Funde von Hausrat aus dem ehemaligen Hausbrunnen. Die Kosten für das Mittagessen sind selbst zu tragen.

    Nach dem Mittagessen wird sich eigenständig auf den ca. 5 Minuten langen Fußweg zur Schranne gemacht (Plan für den Fußweg wird zur Verfügung gestellt).
    Die „Schranne“, ein ehemaliger Kornspeicher, beherbergt gleich zwei Museen: das archäologische, mit Grabungsfunden der Jungsteinzeit und Keltenzeit sowie das „Museum für Grenzgänger“, das die jüngere Geschichte der Region an der Grenze zur ehemaligen DDR dokumentiert. ACHTUNG: Leider kann hier an unserem Wochenende in den Museen keine Führung gebucht werden, wir würden aber Museumstickets für Sie vorreservieren, so dass Sie diese eigenständig erkunden können und am Eingang nicht warten müssen.

    Wann immer Sie mit Ihrer Besichtigung fertig sind, machen Sie sich eigenständig wieder auf den ca. 10 Minuten langen Fußweg zurück zum Campingplatz (Plan für den Fußweg wird zur Verfügung gestellt). Rückkehr um ca. 15:30 Uhr.

    Gesamtpreis € 12


  • AUSFLUG 2 "DAS ALTE BAD KÖNIGSHOFEN - Stadtführung Bad Königshofen
    Ausflugsdauer: 11:00 - ca. 14:00 Uhr (8 Euro p. Person)

    Der Stadtführer trifft Sie bereits am Campingplatz. Mit Abmarsch um 11:00 Uhr wird die ehemalige Festungsstadt Bad Königshofen (Reste von Festungsanlagen) bei einem Rundgang durch die Straßen und Gassen erkundet. Die bezaubernde Rokoko-Wallfahrtskirche im Ortsteil Ipthausen (2 km Fußweg) zeigt die großen künstlerischen Fertigkeiten der regionalen Maler und Stuckateure, parallel zum geistlichen und landesherrlichen Zentrum Würzburg. Auch in die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, liebevoll „Grabfeld-Dom“ genannt, geht die Führung. Für „Unerschrockene“ besteht hier die Möglichkeit, den Turm der Stadtpfarrkirche zu erklimmen (180 Stufen) und die Wohnung des Türmers zu besichtigen.

    Im Anschluss Mittagspause im Hotel und Restaurant „Schlundhaus“ - ein traditionsreiches Gebäude. Das Zentgericht tagte hier und das Kellergewölbe ist aus der Zeit der fränkischen Besiedlung des Raumes inklusive Funde von Hausrat aus dem ehemaligen Hausbrunnen. Die Kosten für das Mittagessen sind selbst zu tragen.

    Nach dem Mittagessen wird sich eigenständig auf den ca. 10 Minuten langen Fußweg zurück zum Campingplatz gemacht (Plan für den Fußweg wird zur Verfügung gestellt), Rückkehr um ca. 14:00 Uhr.

    Gesamtpreis € 8


  • Ausflug 3 "ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT" - Kirchen und Schlösser
    Ausflugsdauer: 9:30 - ca. 15:30 Uhr (29 Euro p. Person)

    Eine Bustour an der ehemaligen Deutschen Grenze entlang – hier finden sich in fast jedem Ort kleine Schlösser oder Herrensitze. Da sie teilweise noch bewohnt sind, ist zumeist nur die Besichtigung von außen möglich.

    Auf dem Weg erkennt man das Schloss „Sternberg“, eine Vierflügelanlage des Barock, sie ist nach dem Ablauf der Jahreszeiten erbaut. Das Wasserschloss „Brennhausen“ entspricht mehr einer mittelalterlichen Burg, es zeigt die Wohnform der Herrschaft im 13. Jahrhundert (es ist auch heute noch bewohnt) und ist ringsum von Wasser umgeben (Ausstieg und Besichtigung von außen).

    Die Kirchenburg „Serrfeld“ entstand um 1200, vermutlich eine Gründung von 27 Kreuzrittern, die vom Jerusalem-Kreuzzug heimgekehrt waren. Es ist eine katholische Kirche in einem evangelischen Ort (also ohne eigene Gemeinde), die ehemalige Wehrmauer umschließt den Friedhof des Ortes. Erhalten sind noch der Torturm und leider nur noch ein Gaden, diese „Fluchthäuser“ boten Schutz bei einer möglichen Belagerung des Dorfes. Sehenswert das Innere der schlichten Dorfkirche mit einem spätgotischen Flügelaltar (Besichtigung der Kirche).

    Im Anschluss Weiterfahrt zur Veste Heldburg. Dort befindet sich das Deutsche Burgenmuseum. Hier werden im Rahmen einer Führung der Hausmannsturm, das Brunnenhaus, die Freifraukemenate und der Kommandantenbau besichtigt. Zudem erfahren Sie alles Wissenswerte über Burgen in Friedens- und Kriegszeiten.
    Mittagsrast im Burgenrestaurant direkt nebenan. Die Kosten für das Mittagessen sind selbst zu tragen

    Der Rückweg zum Campingplatz führt über Zimmerau, wo noch die Möglichkeit besteht, auf den Bayernturm hinaufzusteigen. Vom 28 m hohen Turm hat man einen großartigen Ausblick auf die ehemalige Grenze (grünes Band), nach Thüringen und die umliegenden Haßberge.

    Rückkehr am Campingplatz um ca. 15:30 Uhr.

    Gesamtpreis € 29


  • Ausflug 4 "NATUR ENTDECKEN" - Fahrradtour mit Fahrradguide
    Ausflugsdauer: 11:00 - ca. 15:00 Uhr (5 Euro p. Person)

    Für alle, die sich ein wenig sportlich betägigen möchten. Die Tour wird in angemessenem Tempo gefahren - also für jedermann geeignet. (Kleinkinder / kleinere Kinder allerdings nur als Mitfahrer!)
    Routenverlauf der Tour: Bad Königshofen - Großeibstadt - Kleineibstadt - Saal a. d. Saale – Waltershausen - Aubstadt – Bad Königshofen

    Zusammen mit dem Fahrradguide beginnen die "Drei-Flüsse-Tour Südroute" vom Campingplatz aus in Richtung Großeibstadt. Dort fahren Sie entlang der ehemaligen Bahntrasse. Weiter geht es auf dem neuen Radweg in Richtung Kleineibstadt. In Kleineibstadt mündet die Barget in die Fränkische Saale. In Saal a.d. Saale fließt die Milz von Waltershausen kommend in die Fränkische Saale.

    Mittags kehren Sie im urigen Bräustüble in Waltershausen ein. Die Kosten für das Mittagessen sind selbst zu tragen.

    Auf der Rückfahrt über Aubstadt bietet sich Ihnen ein wunderschöner Ausblick in die offene Landschaft des Grabfeldgaus. Neben dem imposanten Blick kann man in der „Blöß“ noch die über 1000 Jahre alte Eiche besichtigen.

    Gesamtpreis € 5


  • Ausflug 4 "WUNDERBAR WANDERBAR - Wanderung mit Wanderguide
    Ausflugsdauer: 11:00 - ca. 14:45 Uhr (2 Euro p. Person)

    Auch für alle, die sich ein wenig körperlich betätigen möchten - nochmal etwas anders.
    In dieser Gruppe begeben wir uns auf eine kleine Wanderung. Höhenmeter sind nur sehr gering - also auch für jedermann geeignet.

    Die Wanderung startet in Richtung Herbstadt und führt uns auf dem Kreuzweg zum Aussichtspunkt auf dem Lahnberg. Von dort aus hat man eine gute Sicht zu den Haßbergen und nach Bad Königshofen. Am Aussichtspunkt befinden sich eine Infohütte und ein Rastplatz. Ungefähr 150m davon entfernt befindet sich ein zweiter Aussichtspunkt mit Blick nach Norden.

    Anschließend führt der Weg über Ipthausen mit der schmucken Wallfahrtskirche, die zwischen 1746 und 1754 im Stil des Rokokos neu aufgebaut wurde und als eine der schönsten Dorfkirchen Frankens gilt, zurück.

    Die letzten 500 Meter läuft man durch eine romantische Birkenallee mit alten Bildstöcken, die wieder ins Kurgebiet von Bad Königshofen führt und uns gegen ca. 14:45 Uhr an den Campingplatz zurückbringt.

    Wegen des Ablaufs des Ausflugs ist keine offizielle Mittagseinkehr geplant. Bitte packen Sie bei Bedarf ein eigenes Lunchpaket für eine der Pausen während der Wanderung.

    Gesamtpreis € 2


  • Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden